E-Online | Elektronik Grundlagen |
![]() |
Drahtquerschnitt in mm² | ||
---|---|---|---|
1 A | 1 A | 1 A | Stromstärke |
0,25 A/mm² | 0,0625 A/mm² | 0,0278 A/mm² | Stromdichte |
hoch | mittel | klein | Erwärmung |
Einheit der Stromdichte A/mm².
Obwohl in den drei Drähten der selbe Strom fließt erwärmt sich der Draht mit dem kleinsten Querschnitt am stärksten. Die Erwärmung eines Leiters ist nicht nur vom Strom I, sondern auch vom Leiterquerschnitt abhängig.
Aus beiden Faktoren wird die Stromdicht J bestimmt.
Je dichter der Strom in einem Leiter zusammengedrückt wird, umso stärker ist die Erwärmung.
Bei der Bemessung von metallischen Leitern muß die Stromdichte als Konstruktionsgröße wegen der zulässigen Erwärmung beachtet werden.
Die Stromdichte J(S) ist vom Drahtquerschnitt und von der Stromstärke abhängig.
Eine Leitung erwärmt sich umso mehr, je größer die Stromdichte in ihr ist.
Vorsicht: Brandgefahr!
q in mm² | I in A |
---|---|
0,75 | 13 |
1,0 | 16 |
1,5 | 20 |
2,5 | 27 |
4,0 | 36 |
Der gewählte Leiterquerschnitt sollte immer größer sein, als der berechnete Leiterquerschnitt.
© 2000 E-Online |