
Funkanlagen werden in allen Bereichen der Wirtschaft eingesetzt. Sowohl von Polizei als auch Feuerwehr und Rettungsdiensten wird diese Technik zur drahtlosen Kommunikation genutzt. Hobbyfunker nutzen den öffentlichen und nichtkommerziellen CB-Funk als Möglichkeit der kostenfreien Funkkommunikation. CB steht für "citizen's band" und bedeutet soviel wie "Bürger Frequenzbereich". Den verschiedenen Nutzergruppen sind entsprechend unterschiedliche Frequenzen zugewiesen. Es dürfen nur speziell zugelassene Geräte verwendet werden. Die Leistung der Geräte sowie die Art der Aussendungen (Modulationsart, Bandbreite, Kanalabstand) ist streng beschränkt.
Mit vollwertigen Stationsantennen sind Gespräche im Umkreis von mindestens 10 km um den eigenen Standort möglich, bei günstigen geographischen Verhältnissen auch deutlich mehr. Hand- und Mobilfunkgeräte haben aufgrund der stark verkürzten Antennen wesentlich kleinere Reichweiten von 0,5 - 3 km.
Bild: Betriebs- und CB-Funkanlagen