
In diesem Netzsystem werden Neutralleiter (N) und Schutzleiter (PE) in einem Leiter geführt. Eine dreiphasige Stromversorgung besteht also aus den vier Leitungen: L1, L2, L3 und PEN.
Aus Sicht der elektromagnetischen Verträglichkeit ist dieses System deutlich störanfälliger als Systeme in denen N und PE getrennt verlegt sind, wie z.B. beim TN-S-System.
Für die Verwendung eines Leiters für Schutzzwecke und die Stromrückführung, also eines PEN-Leiters, muss der Querschnitt dieses Leiters mindestens 10 mm^2 Cu oder 16 mm^2 Al betragen. Der Aufbau eines TN-C-Systems begrenzt sich dadurch schon auf Anwendungen mit hohen elektrischen Anschlusswerten, wie z.B. leistungsstarke Maschinen oder die zentrale Stromversorgung von Anlagen und Gebäuden.
Bild: TN-C-System dreiphasig
Abhängig von den Anforderungen werden Systeme mit 1 bis 3 Phasen in die Verbraucheranlage eingespeist.