Als Wasserdampfdiffusion bezeichnet man die Eigenbewegung des Wasserdampfes durch Bau- und Dämmstoffe hindurch.
Triebkraft für die Wasserdampfdiffusion sind unterschiedliche Wasserdampfteildrücke auf beiden Seiten eines Bauteils.
Der in der Luft enthaltene Wasserdampf wandert von der Seite höheren Dampfdruckes in Richtung des Druckgefälles, synonym zum Wärmetransport durch Bauteile.
Wie schon erwähnt ist der Wasserdampfteildruck von der Temperatur und der relativen Feuchte der Luft abhängig.