Thema Bild

TEST

Welche Aussagen sind richtig?
  Beim Abkühlen der Luft sinkt die relative Luftfeuchtigkeit ab.
  Die Temperatur, bei der der Dampfdruck gleich dem Sättigungsdruck ist, heißt Taupunkttemperatur.
  Als Wasserdampfdiffusion bezeichnet man die Eigenbewegungen des Wasserdampfes durch Baustoffe und Bauteile hindurch.
  Im Vergleich zu Luft setzen Bauteile dem Wasserdampfdurchgang einen Widerstand entgegen, deshalb wurde als Bezugsmaterial Luft gewählt.
  Die Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl μ gibt an, um wie viel der Widerstand eines Baustoffes kleiner ist als bei einer gleich dicken ruhenden Luftschicht.
  Als praktisch dampfdicht werden Bauteilschichten bezeichnet, deren äquivalente Luftschichtdicke Werte größer oder gleich 1500 cm erreicht.
2/2
Vor