Neben der Möglichkeit durch Dampfsperren den Wasserdampfeintrag zu verhindern, gibt es auch die Möglichkeit der Hinterlüftung.
Eine Hinterlüftung oder auch belüftete Luftschicht genannt (Kaltdach), dient dem Zweck der Feuchteabfuhr, da sie in Verbindung mit der Umgebungsluft steht. Durch eine ständige
Luftzirkulation wird die eingetragene Feuchte
kontinuierlich abtransportiert. Angeordnet wird diese Hinterlüftung direkt hinter der Wärmedämmung. Innenseitig muss in jeden Fall eine Dampfbremse angeordnet werden.
Im Rahmen der Energieeinsparung im Altbau kann jedoch oft auf eine Dämmung der Luftschicht nicht verzichtet werden.