Als Dampfsperre bezeichnet man Schichten mit einem Diffusionswiderstand > 100 m, als Dampfbremsen solche mit einem Widerstand von 0,5 - 100 m.
Beide Schichten kommen zum Einsatz, wenn der Kondenswasserausfall im Bauteil nicht verhindert werden kann. Weiter muss beim Einbau darauf geachtet werden, dass die Schichten nicht beschädigt und dicht verlegt werden.
Eine Dampfsperre sollte nur gewählt werden, wenn der Kondenswasserbildung nicht anders, z.B. durch Änderung der Schichtenfolge, Verbesserung der Wärmedämmung oder Anordnung einer Dampfbremse begegnet werden kann.