Bisher wurde davon ausgegangen, dass das vorliegende Geräusch fortwährend andauernd und gleichmäßig ist. Dies tritt jedoch nur in den seltensten Fällen auf.
Soll nun über einen gewissen Zeitraum der aufgetretene
Pegel ermittelt werden, muss eine bestimmte Art der Mittelung erfolgen.
Der
Mittelungspegel Lm wird gebildet aus den in den einzelnen Zeitabschnitten
tn auftretenden Teilschallpegeln, dividiert durch die gesamte Beobachtungszeit
T.
Es gilt:
Lm = 10 · log ((t1 · 100,1-L1 +t2 · 100,1-L2 + ...) · 1/T)Dieser so berechnete Mittelungspegel in dB(A) wird auch äquivalenter Dauerschallpegel genannt, weil er für das menschliche Ohr gleichwertig ist wie ein gleichmäßig andauernder Dauerschallpegel in dB(A).