Thema Bild

TEST

Überprüfen Sie ob folgende Aussagen auf ihren Inhalt.
  Die Stärke des Schalls wird in der technischen Akustik hauptsächlich in Pegeln angegeben. Die Einheit ist das Phon.
  Die im alltäglichen Leben auftretenden Schalldrücke können sich bis zu 5 Zehnerpotenzen unterscheiden.
  Bezugswert bei allen unterschiedlichen Pegeln ist das maximal mit dem menschlichen Gehör wahrnehmbare Schallsignal.
  Zwei Schallquellen gleicher Intensität müssen energetisch addiert werden. Eine Verdopplung der Schallquellen bedeutet eine Erhöhung der Gesamtpegels um 5 dB.
  Werden Pegel unterschiedlicher Intensität addiert, ist die Pegeldifferenz maßgebend. Zum größeren der beiden Pegel wird dann ein bestimmter Additionspegel hinzugezählt.
  Der Mittelungspegel wird auch äquivalenter Dauerschallpegel genannt.
2/2
Vor