Der Verkehrslärmpegel kann durch abschirmende Maßnahmen reduziert werden. Dabei unterscheidet man zwei Arten der Abschirmung.
Abschirmung durch:
- Hindernisse wie Geländeerhebungen, Lärmschutzwände und -wälle,
- die jeweilige Orientierung des Hauses.
Untersuchungen haben gezeigt, dass die Dicke des akustischen Hindernisses, für die Abschirmwirkung nicht von großer Bedeutung ist. Ebenfalls ist die Wahl des Materials für Abschirmwände nicht entscheidend, wenn die Wand dicht ausgeführt wurde und eine flächenbezogene Masse von mindestens 10 kg/qm aufweist.
In erster Linie ist die Abschirmwirkung von der Höhe des Hindernisses abhängig. Dabei ist die Höhe h über der Sichtlinie maßgebend.
Eine absorbierende Verkleidung dieser Hindernisse auf der Verkehr zugewandten Seite ist vorteilhaft, da der Lärm nicht zu anderen Häusern jenseits der betrachteten Straße reflektiert werden kann. Schallharte Oberflächen sind deshalb zu vermeiden.