Unter Schallschutz werden einerseits Maßnahmen gegen die Schallentstehung (Primärmaßnahmen) und andererseits Maßnahmen, die die Schallübertragung von einer Schallquelle zum Hörer vermindern (Sekundärmaßnahmen) verstanden.
Bei den
Sekundärmaßnahmen muss unterschieden werden, ob sich Schallproduzent und Schallempfänger in verschiedenen Räumen befinden oder ob sich beides auf einen Raum beschränkt.
Wird unter Schallschutz die Übertragung von einem Raum in einen anderen verstanden, spricht man hauptsächlich von der Schalldämmung.
Schallabsorption berücksichtigt hingegen die Vorgänge in einem Raum. Der Begriff Raumakustik verdeutlicht diesen Sachverhalt.
Bei der Schalldämmung unterscheidet man zusätzlich noch die Art wie die Bauteile in Schwingung versetzt werden. Allgemein spricht man von Luftschall oder Körperschall.