Die Gebäudehülle trennt das Innenklima von den äußeren klimatischen Bedingungen.
Die beiden Klimabereiche sind u.U. sehr unterschiedlich. Im Winter ist es außen kalt und innen warm.
Je größer die Hüllfläche des Gebäudes, desto größer sind die Flächen an denen es zu Wärmeverlusten kommt.
Die Kompaktheit eines Gebäudes verringert die Wärmeverluste. Das Verhältnis von Oberfläche (A) zu Volumen (V) gibt Aufschluss über die
Kompaktheit eines Gebäudes.
Bei gleichem Volumen besitzt eine Halbkugel die kleinste Oberfläche der dargestellten geometrischen Körper.