Zentrales Anliegen des Wärmeschutzes ist das Energiesparen. Dies kommt der Umwelt und dem Geldbeutel zu gute. Die Heizenergiekosten und die Kohlendioxydemissionen werden gesenkt.
Würde der Energieverbrauch weiter wie bisher ansteigen, führt das bis zum Jahr 2050 zu einer Verdopplung der Emissionen.
Es stellt sich die Frage:
An welchen Stellen kann
Energie eingespart werden bzw. wo können
fossile durch
solare Energien ersetzt werden?
Etwa ein Drittel des gesamten Energieaufkommens in Deutschland wird zu Heizzwecken benutzt. In einem Durchschnittshaus werden sogar zwei Drittel des Energiebedarfs zu Heizzwecken benötigt.