Das Material weist mit seiner Wärmeleitfähigkeit von 0,045 bis 0,07 W/mK eine gute bis mäßige Wärmedämmwirkung auf.
Perlite-Schüttungen werden im Massivbau zur Kerndämmung von Außenwänden, als Gefälledämmung von Flachdächern und unter schwimmenden Estrichen verwandt.
Diese Schüttung kann ohne jede Zusätze z.B. als Trockenschüttung auch in Holzbalkendecken verwendet werden. Für andere Anwendungsfälle (bei möglicher Feuchteeinwirkung) wird das Rohprodukt durch
Hydrophobierung oder Bituminierung einsatzfähig.
Es werden auch Perlite-Dämmplatten angeboten, die aus expandierten Perlitgestein unter Zugabe von Kunstharzen oder Bitumen als Bindemittel gepresst werden. Einige Hersteller mischen auch organische oder anorganische Fasern bei.