Mit einer Wärmeleitfähigkeit von 0,04 - 0,06 W/mK weist er gute bis mäßige Wärmedämmwirkung auf.
Im Massivbau werden Korkplatten zur Innen-, Kern- und Außendämmung von Außenwänden angeboten. Es sind bauaufsichtlich zugelassene Wärmedämm-Verbundsysteme erhältlich. Aufgrund der Druckfestigkeit können Korkdämmplatten auch zur Wärme- und Trittschalldämmung unter Estrichen verwendet werden.
Im Holzbau ist die Dämmung mit Kork in Form von Platten oder als Schüttung für alle Außenbauteile, die nicht einer Feuchtigkeitsbelastung ausgesetzt sind, möglich.
Auch Trennwände in Form von Metall- oder Holzständerwänden können durch das Einstellen von Korkplatten mit einem ausreichenden Schall- und Wärmeschutz versehen werden.