Die Wärmedämmwirkung der verwendeten Dämmstoffe beruht vor allem auf der geringen Wärmeleitfähigkeit von Luft, die so in den Poren eines Grundstoffes eingeschlossen ist, dass sie sich dort praktisch nicht mehr bewegen kann. Deshalb ist es möglich, Wärmedämmstoffe mit annähernd gleicher Wirksamkeit aus den unterschiedlichsten Grundstoffen herzustellen.
Als Dämmstoffe werden Materialien bezeichnet, deren Wärmeleitfähigkeit kleiner oder gleich 0,10 W/(mK) ist. Die besten am Markt vorhandenen Materialien weisen eine Wärmeleitfähigkeit von 0,0025 W/(mK) (VIP - Vakuumisolationspaneele) auf. Die am häufigsten im Bauwesen eingesetzten Dämmstoffe haben eine
Wärmeleitfähigkeit von 0,035 oder 0,04 W/(mK).
Dämmstoffe dürfen nur dann eingesetzt werden, wenn sie eine bauaufsichtliche Zulassung des Deutschen Instituts für Bautechnik in Berlin besitzen. Weiter wird bei der Produktion eine Güteüberwachung vorgeschrieben.