Ein gewisser Anteil der Heizenergie geht durch die erdberührten Bereiche verloren. Ist der Keller nicht beheizt, trennt die Kellerdecke den beheizten vom unbeheizten Bereich. Ist hingegen der Keller beheizt oder nur teilweise beheizt nehmen der Kellerboden sowie die Kellerwände die thermische Trennung vor.
Die Dämmung von Kellerwänden ist nicht ganz unproblematisch. Bei der Innendämmung besteht die Gefahr von Dampfdiffusion durch die Dämmung. Das Tauwasser fällt hinter der Dämmung aus und bewirkt ein Durchfeuchten der Dämmung. Dadurch ist die beabsichtigte Dämmwirkung nicht mehr gegeben. Abhilfe schafft eine Dampfsperre.