Da Fenster keine homogenen Bauteile darstellen, existieren bauteilbezogen auch mehrere U-Werte. Man unterscheidet den
- der Verglasung
- des Rahmens
- des gesamten Fensters.
Bei einer wärmeschutztechnischen Berechnung wird immer der U
W-Wert des gesamten Fensters herangezogen. Dieser Wert ermittelt sich aus dem
U-Wert der Verglasung und dem des Rahmens. Eine Gewichtung dieser beiden Werte erfolgt über den jeweiligen Flächenanteil. Abminderungswerte für Sprossen und Glasstärke sind zu berücksichtigen.
Im Wohnungsbau übliche Flächenanteile betragen
- ~ 70% für die Verglasung
- ~ 30% für den Rahmen.
Je nach Rahmenmaterial unterscheidet man drei Rahmenmaterialgruppen. Um eine Einstufung in eine Materialgruppe zu erhalten, muss dieser bei einer anerkannten Prüfstelle untersucht werden. Siehe Folie 7/13 ff.
U-Werte.pdf
Ergänzung zum Bild:
Y | = | Wärmebrückenverlustkoeffizient |
Uf | = | UFrame |
Ug | = | UGlasing |
UW | = | UWindow |
UC | = | Korrigiert |
Ur | = | Randbedingungen |
Uw | = | (Ag + Ug + Af + Uf + lg · Yg) / (Ag + Af) |
| = | ((Ag · Ug + Af · Uf)/Ag + Af) + (lg · Yg) / (Ag + Af) |