Gerade im konstruktiven Ingenieurbau wird häufig Spannbeton eingesetzt.
Unter
Spannbeton versteht man auch einen
Verbundbaustoff, im Gegensatz zu
Stahlbeton wird hier jedoch der
Stahl vorgespannt.
Der Vorteil von Spannbeton liegt darin, dass der Beton vorgedrückt wird und somit die Zugzone verkleinert oder ganz vermieden wird. Da die Zugfestigkeit von Beton relativ klein ist im Vergleich zur Druckfestigkeit, kann der Beton besser ausgenutzt werden.
Bei Spannbeton unterscheidet man:
- den Grad der Vorspannung (voll/beschränkt)
- den Zeitpunkt des Spannens der Spannglieder (vor/nach dem Erhärten des Betons)
- die Verbundwirkung von Beton und Spannstahl (sofortiger/nachträglicher Verbund)
Als Spannglieder werden im allgemeinen Einzeldrähte, Einzelstäbe und Litzen verstanden.
Eigenüberwachung.pdf