Baukalke werden durch Brennen unterhalb der Sintergrenze (900 bis 1200°C) aus Kalkstein, Dolomitstein, Kalksteinmergel oder mergeligem Kalkstein ggf. unter Zusatz von hydraulischen, latent hydraulischen und puzzolanischen Stoffen hergestellt.
Baukalke werden nach ihrem Erhärtungsverhalten unterschieden in:
1. Luftkalke:
- WeißKalk und Dolomitkalk, die vorwiegend durch Aufnahme von Kohlenstoffdioxid (Carbonaterhärtung) erhärten.
2. Hydraulisch erhärtende Kalke:
- Wasserkalk, der sich durch Zusammenwirken von vorwiegend Carbonaterhärtung und geringer hydraulischer Erhärtung verfestigt.
- Hydraulischer Kalk, der sich durch Zusammenwirken von geringer Carbonaterhärtung und vorwiegend hydraulischer Erhärtung verfestigt.
- Hochhydraulischer Kalk, welcher fast ausschließlich hydraulisch erhärtet.