Die Temperatur ist eine physikalische und thermodynamische Größe.
Temperaturen werden meistens in der Maßeinheit Grad (°) angegeben, wobei verschiedene Temperaturskalen üblich sind, wie z.B. Celsius (°C) oder Fahrenheit (°F). Als Ausgangswerte für deren Einteilung und den Nullpunkt verwendet man die Übergangstemperatur chemisch reiner Stoffe von einem Aggregatzustand in einen anderen. Ein klassisches Beispiel ist der Siedepunkt des Wassers oder der Schmelzpunkt von Eis bei Normaldruck.
Nach dem internationalen Größensystem ISQ (SI-Einheiten) wird Temperatur mit dem Formelzeichen T und dem Einheitenzeichen K (Kelvin) bezeichnet. Der Nullpunkt der Kelvinskala liegt beim absoluten Nullpunkt von - 273,15 °C. Es wird empfohlen, Temperaturdifferenzen in K anzugeben, um damit den Unterschied zwischen Temperatur und Temperaturdifferenz zu verdeutlichen.