Bei Heizungsanlagen größer 25 kW Nennwärmeleistung schreibt die EnEV selbsttätig geregelte Pumpen vor.
Aber auch bei kleineren Anlagen ist der Einsatz von drehzahlgeregelten Pumpen aus energetischen- und anlagentechnischen Gesichtspunkten sinnvoll.
Durch den Einsatz von drehzahlgeregelten Pumpen wird die Anlagenaufwandszahl nach DIN 4701 - 10 verbessert. Da die Leistungsaufnahme von Pumpen mit der dritten Potenz zur Drehzahlabsenkung fällt, kann eine beachtliche Menge an elektrischer Antriebsenergie eingespart werden.
Beispiel:
Eine Umwälzpumpe hat bei Volllast eine Leistungsaufnahme von 1kW. Wird nun die Drehzahl der Pumpe halbiert, beträgt die Leistungsaufnahme nur noch 125W.