Eine Wärmebrücke hat drei entscheidende Nachteile:
1. Sie bewirkt an einzelnen Stellen niedrigere Oberflächentemperaturen. Dadurch ergibt sich die Gefahr von Tauwasser- und Schimmelpilzbildung.
2. Kalte Stellen wirken unbehaglich und die sich bildenden Pilze sind gesundheitsschädlich.
3. Die Baukonstruktion hat erhöhte Wärmeverluste, die einen erhöhten Heizenergiebedarf und größere -Emissionen bewirken.
3/13
An Deckenplatten aus Beton kommt es zu einem erhöhten Wärmefluß nach außen. Nur durch eine durchgehende Außendämmung läßt sich die Wärmebrücke vermeiden.