Je feuchter ein Dämmstoff ist, umso schlechter ist seine Dämmwirkung und umso mehr Wärme geht nach außen verloren.
Eine Dampfbremse lässt Feuchte nur sehr langsam passieren. Folglich lagert sich Feuchtigkeit nur langsam in der Wärmedämmung an und kann während trockener Phasen wieder komplett verdunsten.
Eine Dampfsperre verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit in die Wärmedämmung.