Man unterscheidet nach der äußeren Bauform
- Flachkollektoren und
- Röhrenkollektoren.
Besteht die Wärmeisolierung aus einem Vakuum – was bei Röhrenkollektoren praktisch immer der Fall ist – spricht man von – Vakuum-Flachkollektoren und –
Vakuum-Röhrenkollektoren.
Sowohl bei Flach- als auch bei Röhrenkollektoren kann die
Solarstrahlung direkt oder über einen Konzentrator auf den Absorber geleitet werden. Eine besondere Bauform ist der Speicherkollektor.
Der Absorber besteht dabei aus der Außenhaut eines Wasserspeichers, der in einem gut isolierten Kollektorgehäuse sitzt. Die Sonnenseite ist mit einer
transparenten Wärmedämmung versehen.
Schwimmbadabsorber haben kein Kollektorgehäuse. Die Kunststoffabsorber werden nur im Sommerhalbjahr für die direkte Erwärmung des Wassers von Schwimmbecken verwendet. Sie arbeiten dann mit guten Wirkungsgraden.