Sonnenstrahlung trifft auf Materie und verwandelt sich in fühlbare Wärme. Die Beobachtung, dass sich auf schwarzen Flächen ein größerer Anteil der Sonnenenergie in Wärme umwandelt als helle, ist die Grundlage der Solarthermie.
Nicht nur direktes, sondern auch diffuses Sonnenlicht kann genutzt werden. Dies ist wichtig, da 60% der Einstrahlung in Deutschland diffus sind.
Auf einer 1 Quadratmeter großen horizontalen Fläche beträgt im Sommer in Deutschland die tägliche Einstrahlsumme maximal 5 Kilowattstunden. Im Winter kann auf dieser Fläche immerhin noch eine Kilowattstunde geerntet werden.