Der Wärmeverlust im klassischen Flachkollektor erfolgt zum großen Teil durch die Konvektion der heißen Luft vom Absorber an die Abdeckung. Will man dieses verhindern muß man die Luft absaugen, d.h. ein Vakuum erzeugen.
Dann liegt aber ein sehr hoher Druck auf der Abdeckung, der diese verbiegen und eindrücken würde. Deswegen wird die Abdeckung durch Stifte gestützt. Diese Stifte sind aber auch Wärmebrücken, die den Vorteil des Vakuums etwas verschlechtern.
Der Kollektor wird nach dem Einbau mit einer Vakuumpumpe evakuiert. Bei Undichtigkeiten wird die Vakuumpumpe automatisch wieder eingeschaltet.