Thema Bild

Hygiene

Auf die Hygiene in trinkwasserführenden Solarspeichern ist wegen der wechselnden und zeitweise relativ niedrigen Temperaturen besonders zu achten.

Um Legionellen und anderen Mikroorganismen keine Nahrungsgrundlage zu geben, sollte der Speicher regelmäßig von Schlamm und Kalk gereinigt werden.

Dabei ist auf peinlichste Sauberkeit zu achten, um nicht von außen neue Verschmutzungen zu verursachen.

Über eine sogenannte Legionellenschaltung ist es möglich, den Speicher regelmäßig durchzuheizen.
Audio Script
15/18
Vor
zurück
Trinkwasserführende Solarspeicher sollten regelmäßig gereinigt und entkalkt werden. Die Speicherwände sollten dabei nur abgespritzt werden, damit die anodisch aufgebauten Schutzschichten erhalten bleiben.