Solar-Luftsysteme arbeiten mit Luft als Wärmetransportmedium. Die Kollektoren werden in der Regel über Ventilatoren zwangsdurchströmt.
Die Systeme eignen sich besonders für alle Heizungs-, Lüftungs- und Trocknungszwecke, bei denen Luft sowieso zum Einsatz kommt: Hypokausten- und Hallenheizung, kontrollierte Be- und Entlüftung und
solar unterstütztes Trocknen.
Vorteile von Solar-Luftsystemen sind
- einfacher Aufbau
- Luft ist frost- und hitzebeständig, ungiftig und kostenlos
- bei Raumheizung solarer Deckungsanteil von 50% auch Komponenten ohne Saisonspeicher möglich
- Steinspeicher als Kurzzeitspeicher
Nachteile von Solar-Luftsystemen sind
- geringe Kollektorwirkungsgrade
- geringe Wärmekapazität von Luft, großer Platzbedarf für Komponenten
- geringe Flexibilität, wenn nicht bereits Luftheizungs-  und ;Lüftungssysteme vorhanden
- aufwendige, ineffiziente Warmwasserbereitung