Thema Bild

Summendurchfluß

Der Summendurchfluß ergibt sich aus der Addition der einzelnen Berechnungsdurchflüße.
Die Leitungsanlage wird für die Berechnung in Teilstrecken eingeteilt. Die jeweilige Teilstecke beginnt mit dem Formstück, an dem sich der Summendurchfluß oder der Durchmesser ändert.

Um die zu berechnende Anlage und die einzelnen Teilstrecken besser und übersichtlicher darzustellen, wird ein Berechnungsplan erstellt, wo die Daten eingetragen werden.

Entgegen der Fließrichtung, jeweils an der entferntesten Entnahmestelle beginnend und an der Versorgungsleitung endend, werden die Berechnungsdurchflüße addiert. Die so erhaltenen Summendurchflüße sind dann den entsprechenden Leitungsteilen zuzuordnen.
Audio Script
9/13
Vor
zurück
Die einzelnen Teilstrecken, in welche die Anlage aufgeteilt wurde, können beliebig durchnummeriert werden. Bei der Teilstrecken-Benennung auf dem Berechnungsplan muss die Nummer, die Länge und der Sum-mendurchfluss für diese Teilstrecke angegeben werden. Im Feld Nenn-weite wird später die errechnete Dimension des Rohres eingetragen. Die Dimension jeder einzelne Teilstreck muss entsprechend ihrem Sum-mendurchfluss berechnet werden.