Elektronenwanderung im n/p-Leiter
Im n-Halbleiter ist die Dichte der Leitungselektronen größer als die der Löcher. Im p-Halbleiter ist die Dichte der Löcher größer als die der Leitungselektronen. Im Eigenhalbleiter ist die Dichte der Leitungselektronen und Löcher gleich.
Im Gegensatz zum n-Halbleiter beruht die Leitfähigkeit im p-Halbleiter auf der ?Beweglichkeit? der positiven Elektronenlöcher. Die von den Akzeptoratomen aufgenommenen Elektronen sind ortsgebunden und unbeweglich. Es gibt zwar im Eigenhalbleiter, im n-Halbleiter als auch im p-Halbleiter ?freie? Ladungsträger, trotzdem sind alle 3 Leitertypen nach außen hin elektrisch neutral.
Da in allen Halbleitertypen immer eine positive und eine negative Ladung gleichzeitig entsteht, ist jeder Halbleiter in der Summe nach außen hin elektrisch neutral.
Im Gegensatz zum n-Halbleiter beruht die Leitfähigkeit im p-Halbleiter auf der ?Beweglichkeit? der positiven Elektronenlöcher. Die von den Akzeptoratomen aufgenommenen Elektronen sind ortsgebunden und unbeweglich. Es gibt zwar im Eigenhalbleiter, im n-Halbleiter als auch im p-Halbleiter ?freie? Ladungsträger, trotzdem sind alle 3 Leitertypen nach außen hin elektrisch neutral.
Da in allen Halbleitertypen immer eine positive und eine negative Ladung gleichzeitig entsteht, ist jeder Halbleiter in der Summe nach außen hin elektrisch neutral.
Sprechertext
Im n-dotierten Leiter beruht die Leitfähigkeit hauptsächlich auf der Bewegung der freien, negativ geladenen Elektronen.
Im p-dotierten Leiter beruht die Leitfähigkeit hauptsächlich auf der Bewegung der postiv geladenen Löcher.
Im reinen Halbleiter stellt man dagegen nur eine schwache Leitfähigkeit fest.