Netzparallelbetrieb
Für den Netzparallelbetrieb dient das öffentliche Stromnetz als Energiespeicher.
Da der eingespeiste Strom sofort verbraucht wird, entstehen keine Umwandlungsverluste wie beim Zwischenspeichern in Akkus.
Wird in der sonnenarmen Zeit Strom benötigt, so steht das öffentliche Stromnetz zur Verfügung.
Da der eingespeiste Strom sofort verbraucht wird, entstehen keine Umwandlungsverluste wie beim Zwischenspeichern in Akkus.
Wird in der sonnenarmen Zeit Strom benötigt, so steht das öffentliche Stromnetz zur Verfügung.
Sprechertext
Der Anschluss von Stromerzeugungsanlagen an das öffentliche Netz hat grundsätzlich über eine dem EVU-Personal jederzeit zugängliche Freischaltstelle bestehend aus Kabelverteilerschrank, Trafostation und Hausanschlusskasten, zu erfolgen. Auf sie kann bei Anlagen bis 5 kW peak verzichtet werden, wenn entweder in der Eigenerzeugungsanlage ein nicht inselbetriebsfähiger Wechselrichter in Verbindung mit einer dreiphasigen Spannungsüberwachung (minimal das 0,7-, maximal das 1,15-fache des Spannungswertes) in nur eine Phase des Netzes einspeist oder eine ENS eingebaut ist.