Zusammenfassung
| Blei-Batterien stellen die gebräuchlichsten Speichermedien für photovoltaische Inselanlagen dar. | |
![]() |
Die einzelnen Typen unterscheiden sich in Aufbau und Wirkungsweise. |
![]() |
Zu den Kenngrößen von Blei-Akkumulatoren gehören z.B. Zyklenzahl, Selbstentladung, Entladetiefe, Zellenspannung, Säureschichtung, Lebensdauer, Temperaturverhalten usw. |
![]() |
Die einfachen Blei-Säure-Solarbatterien sind modifizierte Starterbatterien, die sich für kleinere Anwendungen sehr gut eignen. |
| Die verschlossenen Blei-Gel-Batterien bieten eine Reihe von Vorteilen bei wesentlich höherer Lebensdauer. | |
|
Aus Industrieanwendungen stammen die ortsfesten Panzerplatten-Batterien, die unerreichte Zyklenzahlen bei hohen Anschaffungskosten gewährleisten. |
|
|
Abhängig vom eingesetzten Batterietyp sind besondere Bedingungen bei der Auswahl des Ladereglers oder des Aufstellorts zu berücksichtigen. |
|
| Blei-Säure-Batterien müssen 1 bis 2 mal im Jahr gewartet werden. | |
| Li-Ionen Akkus haben keinen Memory-Effekt. | |
| Batterien und Akkus jeder Art müssen recycled werden. |

