Braunsche Röhre

Die Braunsche Röhre dient in einem Oszilloskop der Darstellung des zu messenden Spannungsverlaufs.
- Kathode
An der Kathode liegt eine Spannung von -200 ... -800 Volt. Sie liefert die Elektronen.
Durch ein Heizelement wird der Elektronenaustritt erhöht.
- Wehneltzylinder
Mittels dieses Zylinders läßt sich die Intensität, sprich Helligkeit des Elektronenstrahls beeinflussen.
- Elektronen-Optik
Ablenkung der Elektronen im Elektrischen Feld. Einstellung für die Schärfe des zu darstellenden Elektronenstrahls.
- Anode
Die Anode liegt an einer Spannung von +100 ... +200 Volt und zieht die Elektronen an.
- Nachbeschleunigungsanode(bis 1,5 kV)
- Leuchtschicht
- Brennpunkt
- X-Platten für die Zeitmessung(Horizontale Ablenkung)
Die Elektronen werden nach links oder rechts abgelenkt.
- Y-Platten für die Spannungsmessung(Vertikale Ablenkung)
Die Elektronen werden nach oben oder unten abgelenkt.
Weitere verwandte Themen: