Druckversion anzeigen   Druckversion des Dokumentes anzeigen  
  Home    Sicherheitstechnische Anlagen    Fachliche Grundlagen    Notstromversorgung
Notstromversorgung
Notstromversorgung

72h - Notstromversorgung

  • Anlagen mit Störungsmeldung an eine nicht ständig besetzte Stelle
  • Die Störungsmeldung sollte automatisch weitergeleitet werden. Mindestens alle 24h muss sonst ein Kontrollgang durchgeführt werden.

30h - Notstromversorgung

  • Anlagen mit Störungsmeldung an eine ständig besetzte Stelle
  • Ein geeigneter Dienst für Störungsbehebungen ist ständig erreichbar. (VDS-Errichterfirma/Wartungsvertrag)

4h - Notstromversorgung

  • Anlagen mit Störungsmeldung an eine ständig besetzte Stelle
  • Betreiber mit eigenem dauernd bereitstehendem Dienst für Störungsbehebung

Kapazitätsberechnung:
Eine VdS anerkannte Brandmeldeanlage muss im Falle eines Netzausfalles trotzdem noch uneingeschränkt einsatzfähig bleiben. Zur Berechnung der Akku-Kapazität sind folgende Faktoren zu berücksichtigen.

Der Betriebsstrom der Zentrale sowie jeder angeschlossenen Komponente muss berücksichtigt werden. Diese Ströme werden bei den Herstellern meist als Ruhestrom bezeichnet. Je nach Überbrückungszeit werden diese Ruheströme mit der Überbrückungszeit multipliziert, und man erhält die geforderte Akkukapazität. Dieser rechnerisch ermittelte Strom muss messtechnisch kontrolliert werden.

Theoretisch könnte in der letzten Minute dieser errechneten und gemessenen Bereitschaftszeit ein Alarmfall eintreten. Also muss noch mal eine Zugabe für die Alarmierungszeit erfolgen. Diese Alarmierungszeit wird vom VdS auf 0,5h gefordert. Während dieser Alarmierungszeit sind optische und akustische Alarmgeber aktiv. Ein Telefonwählgerät überträgt den Alarm. Lokale Bediengeräte oder Schlüsselkästen werden geschaltet. Dieser "Alarmstrom" kann je nach Anlagengröße ein Vielfaches des Ruhestromes betragen, und muss deshalb extra noch errechnet werden.

Aus der Addition dieser beiden Kapazitäten wird die Gesamtkapazität der Notstromversorgung berechnet. Die Akkus werden meist im Gehäuse der Anlage mit untergebracht. Bei größeren Anlagen werden extra Akkugehäuse verbaut, bzw. Bleiakkus in extra Batterieräumen betrieben.