Bei der Berechnung des Platzbedarfes für die zu montierenden
Module muss darauf geachtet werden, dass eine Verschattung auf
den zu Verfügung stehenden Flächen, z.B. durch einen
Schornstein, Antennenmast, Baum usw. ausgeschlossen ist. Verschattung
hat den Ausfall der betroffenen Module zur Folge, was eine Leistungsminderung
bewirkt. Solarmodule gibt es in verschiedenen Abmessungen. Versuchen
Sie, die zu Verfügung stehenden Flächen optimal zu bestücken.
Dadurch wird sich der Ertrag der Anlage steigern.
Aufgabe: Suchen Sie im Internet, z.B. mit Hilfe der Wortgruppe "PV-Module", nach Lieferanten von PV-Anlagen und entscheiden sich für ein Produkt.
a) Berechnen Sie für dieses Beispiel den Platzbedarf bei vollflächiger Modulanordnung und senkrechter Anordnung der PV-Module
Formeln: Anzahl = (Dachlänge + Modulabstand)/(Modullänge + Modulabstand) Anzahl = (Dachbreite + Modulabstand)/(Modulbreite + Modulabstand) Verwendet Sie die kleinere der beiden Zahlen (Nachkommaanteil abschneiden).
b) Wie viele Solarmodule könnten auf der Dachfläche montiert werden, wenn die Module waagerecht angeordnet werden?
|