Mit zunehmendem Wärmedämmstandard werden die Transmissionswärmeverluste immer geringer. Dadurch nimmt die Bedeutung der Lüftungswärmeverluste stark zu.
Der Austausch von Raum- und Außenluft erfolgt
- über geöffnete Fenster
- über Lüftungsanlagen
- über Undichtigkeiten der Gebäudehülle.
Da die Leckagenluftströme durch Wind oder
thermisch bedingte Druckunterschiede zwischen innen und außen (
Kamineffekt) gespeist werden, ist ihr Beitrag zum Außenluftaustausch nicht planbar und kann deshalb keine Basis für eine bedarfsorientierte Lüftung sein.
Luftströme durch
Leckagen vom warmen Innenraum nach außen sind aufgrund neuerer Erkenntnisse häufiger Grund für feuchtebedingte Bauschäden durch Tauwasserausfall in Bauteilen als die Wasserdampfdiffusion.
Merke: Schon durch relativ kleine Leckagen wird sehr viel mehr Feuchtigkeit transportiert als durch Diffusion.