Geometrische Wärmebrücken entstehen, wenn die wärmeaufnehmende und die wärmeabgebende Bauteiloberfläche unterschiedlich groß sind (z.B. Außenwandecke).
Besonders gravierende
geometrische Wärmebrücken ergeben sich, wenn Bauteile nach außen ragende spitze Winkel bilden. Dies sollte möglichst vermieden werden. Ansonsten lassen sich rein
geometrisch bedingte Wärmebrücken in vielen Fällen praktisch kaum umgehen. Bei bestimmten Wärmedämmtechniken, z.B. Außendämmung, werden diese Brücken allerdings weitestgehend entschärft.
Man unterscheidet:
- linienförmige Wärmebrücken
- punktförmige Wärmebrücken