Je nach Hersteller und Rohdichte werden Wärmeleitfähigkeiten von 0,04 bis 0,06 W/mK erreicht. Abhängig von der Wärmeleitfähigkeit hat der Dämmstoff eine gute bis mäßige Dämmwirkung. Für die meisten Anwendungsgebiete ist Material der Leitfähigkeitsstufe WLS 045 auf dem Markt erhältlich.
Die Wärmedämmung von Wänden kann durch Innendämmung oder von außen - auch bei hinterlüfteten Fassaden - mittels Holzweichfaserplatten verbessert werden. Zur Dämmung von Steil- und Flachdächern ist das Material ebenso verwendbar.
Aufgrund der relativ hohen
Rohdichte und der große spezifischen
Wärmekapazität von Holz, lässt sich auch der sommerliche Wärmeschutz bei Leichtbauweisen entscheidend verbessern.
Speziell modifizierte Platten mit einer dynamischen Steifigkeit von 30 bis 40 MN/qm sind als Trittschall-Dämmplatten für schwimmende Estriche erhältlich.