Mit einer Wärmeleitfähigkeit von 0,07 W/mK weisen Holzwolle-Leichtbauplatten eine relativ schlechte Wärmedämmwirkung auf. Daher werden sie in den letzten Jahren zunehmend als Mehrschicht-Leichtbauplatten im Verbund mit Polystyrol-, Polyurethan- oder Mineralfaserplatten eingesetzt.
Anwendungsgebiete der Holzwolle-Leichtbauplatten sind die Außenwanddämmung (
WDVS), die Dämmung von Wärmebrücken im Bereich von Betonstützen und -stürzen sowie die Steildachdämmung.
Aufgrund ihrer schalldämmenden und auch schallabsorbierenden Eigenschaften werden Holzwolle-Leichtbauplatten auch zur Herstellung biegeweicher Vorsatzschalen (z.B. zur Verbesserung der Luftschalldämmung von Wänden) und abgehängter Akustikdecken (als Rasterdecken in Büro- oder Versammlungsräumen) eingesetzt.