Schaumglas weist mit Wärmeleitfähigkeiten von 0,04 bis 0,06 W/mK eine gute bis mäßige Wärmedämmwirkung auf.
Aufgrund seiner Materialeigenschaften z.B. hohe Druckfestigkeit, und aufgrund seines relativ hohen Preises wird
Schaumglas hauptsächlich zur
Perimeterdämmung, zur Dämmung unter Estrichen oder unter Bodenplatten sowie zur Flachdachdämmung verwendet. Auch bei besonderen Anforderungen an den Brandschutz sind unkaschierte Platten aus Schaumglas ein geeignetes Material zur Wärmedämmung.
Von der Industrie werden auch besonders druckfeste Platten in Steinmaßen angeboten, die als unterste Steinreihe bei Wänden über unbeheizten Räumen oder Tordurchfahrten die Wärmebrückenwirkung minimieren.