Die Porosität gibt an wie gross der Anteil an Luftporen in einer Probe ist. Je größer die Porosität ist, desto mehr Poren sind vorhanden.
Der Dichtigkeitsgrad sagt aus wie dicht eine Probe in Bezug auf ihr Volumen ist. Je näher der Dichtigkeitsgrad bei 1 liegt, desto dichter ist die Probe.
Bei der Ermittlung dieser Größen unterscheidet man
primär die Art der
Poren,
Kapillarporen sind sehr wasseraufnahmefähig, hingegen besitzen Zellporen gute wärmschutztechnische Eigenschaften, da eingeschlossene Luftporen eine gute wärmedämmende Wirkung besitzen.