Thema Bild

Dichte

Die Dichte eines Stoffes ist der Quotient aus der Masse des betrachteten Rohstoffes und seinem Volumen. Die Dichte wird mit dem Buchstaben r (kleines griechisches "r" - gesprochen "rho") bezeichnet. Gängig ist ebenfalls die Benennung in volumenbezogene Masse.

Bei der Ermittlung der Dichte werden drei Arten unterschieden:
  • Dichte (Volumen ohne Poren und Zwischenräume)
  • Rohdichte (trockene Probe einschließlich Poren und Zwischenräume)
  • Schüttdichte (bei losen Schüttungen, Messgefäß in der Regel lose eingeschüttet)

Merke:
In Bezug auf bauphysikalische Eigenschaften erhöht sich der Schallschutz mit steigender Rohdichte, der Wärmeschutz hingegen sinkt mit steigender Rohdichte.
Audio Script
5/13
Vor
zurück
Die Rohdichte wird bei leichten Baustoffen vor allem als Kennwert für den Wärmeschutz herangezogen. Bei schweren Baustoffen besteht meist eine Beziehung zur Festigkeit, zur Wasserundurchlässigkeit und zum Strahlen- bzw. Schallschutz.