Stillstandstemperatur
Je nach Bauweise des Kollektors entstehen im Normalbetrieb am Absorber eines Flachkollektors
Temperaturen zwischen 30 - 90°C.
Wird die produzierte Wärme nicht abgeführt (z.B. beim Ausfall der Umwälzspumpe oder weil im Sommer keine Energiebedarf besteht), dann heizt sich der Absorber so weit auf, bis die Wärmeverluste des Absorbers genauso groß sind, wie die Einstrahlleistung.
Die Temperatur, die sich hierbei einstellt wird Leerlaufstemperatur bzw. Stillstandstemperatur genannt.
Je geringer die k1-Werte, also um so besser der Kollektor ist, um so höher ist die Leerlauftemperatur.
Mit der Faustformel kann die Stillstandstemperatur abgeschätzt werden:
Temperaturen zwischen 30 - 90°C.
Wird die produzierte Wärme nicht abgeführt (z.B. beim Ausfall der Umwälzspumpe oder weil im Sommer keine Energiebedarf besteht), dann heizt sich der Absorber so weit auf, bis die Wärmeverluste des Absorbers genauso groß sind, wie die Einstrahlleistung.
Die Temperatur, die sich hierbei einstellt wird Leerlaufstemperatur bzw. Stillstandstemperatur genannt.
Je geringer die k1-Werte, also um so besser der Kollektor ist, um so höher ist die Leerlauftemperatur.
Mit der Faustformel kann die Stillstandstemperatur abgeschätzt werden:
Sprechertext
Mit Hilfe von eta Null und dem Verlustfaktor k1 kann überschlägig die Stillstandstemperatur des Kollektors abgeschätzt werden.