 | Energiesparen und Umweltschutz lassen sich gerade im Wohnungsbau durch den immensen Heizenergieanteil nicht voneinander trennen. |
 | Grundsätzlich folgt der Wärmebedarf eines Gebäudes dem dynamischen Gleichgewicht von Wärmeertrag und Wärmeverlust. |
 | "Es gibt kein Gebäude ohne Wärmeverluste." |
 | Die Ursachen der Wärmeverluste eines Gebäudes liegen im individuellen Nutzerverhalten, in bautechnischen Begebenheiten und sind von den klimatischen Bedingungen abhängig. |
 | Bei der Planung von Gebäuden sollte auf die Kompaktheit bzw. auf ein geringes A/V-Verhältnis geachtet werden. |
 | Ältere Wärmeerzeuger entlarven sich oft als "Kohlendioxid- und Kostenschleudern". |
 | Jede Epoche zeigt unterschiedliche Konstruktionsweisen. Mit ihr verbunden ist ein spezifischer Energieverbrauch, der anhand von Energiekennzahlen im Altbaubereich nachgeschlagen werden kann. |