Bei vielen Solarkollektoranlagen befindet sich der Kollektor auf dem Hausdach und der Warmwasserspeicher im Heizraum. Rohrleitungen, die sehr gut und temperaturstabil gedämmt sein müssen, verbinden Kollektor und Speicher.
Die Solarregelstation steuert den Wärmetransport über den Solarkreis und sichert die Anlage ab. Der Speicher schließlich übernimmt die
Wärme aus der Transportflüssigkeit über einen
Wärmetauscher.
Die Transportflüssigkeit zirkuliert meistens in einem geschlossenen Überdrucksystem. Sie ist frost- und wärmebeständig. Die vom
Kollektor gelieferte Wärme wird im Speicher gesammelt und bevorratet.
Das Brauchwasser im Speicher kann sehr heiß werden. Zum Schutz vor Verbrühungen wird die Temperatur des gezapften Wassers durch ein Mischventil begrenzt.