Elektroniker/in Fachrichtung
Automatisierungs- und Systemtechnik
 Anmelden bei ÜBA  Anmelden bei ÜBA  Anmelden bei Lernportal
 EAT
  • ETA 1/22
Registrieren

Logout wird durchgeführt...


.  Wochenübersicht

Montag:

Darstellen der Ziele der Ausbildungswoche. Ermitteln des bereits von der Berufsschule sowie den Betrieben vermittelten Wissens.

Analyse des Kundenauftrags und Auswertung der Anforderungen an eine SPS-gesteuerte Anlage. Erstellen des Projektdatenblatts.

Als Praxisprojekt wird eine Verteilstation mit vernetzter Visualisierung eingesetzt.

Einstieg in den Aufbau und die Funktionsweise von speicherprogrammierbaren Steuerungen.

Einarbeitung in das Programmiersystem und dessen Funktionen im Rahmen einer praxisorientierten Übungsaufgabe als Vorbereitung für die Umsetzung des Kundenauftrags.

 

Dienstag:

Erarbeitung einer Übungsaufgabe als Vorbereitung für die Umsetzung des Kundenauftrags. Anwendung von GrafCet für die Schrittkettenprogrammierung.

Vertiefung der Funktionen des Programmiersystems im Rahmen der Übungsaufgaben. Erlernen der verschiedenen Logikfunktionen. Einarbeitung in Programmstruktur und Dokumentation von SPS-Programmen.

Praktische Umsetzung der Übungsaufgabe in ein Programm. Testen, Simulieren und Inbetriebnehmen der Übungsergebnisse. Anschließen von Ein- und Ausgangssignalen an die SPS.

 

Mittwoch:

Weiterbearbeitung des Kundenauftrags "SPS-gesteuerte Anlage". Erstellung des Arbeitsplans und des Materialplans anhand der Pläne und Skizzen.

Verdrahtung der Steuerungshardware im Schaltschrank nach vorgegebenem Schaltplan.

Programmentwicklung mittels GrafCet für die Station Verteilen zur Umsetzung des Kundenauftrags.

Erarbeitung der benötigten Logikfunktionen zur Umsetzung der Aufgaben in Programme. Arbeiten mit Variablen, Merkern, Datenbausteinen, Zeiten und der Methode der Schrittkettenprogrammierung.

 

Donnerstag:

Fortsetzung der Verdrahtung nach Stromlaufplan und Programmierung der Anlagenfunktion.

Inbetriebnahme, messtechnische Untersuchung, Funktionstest und eventuell notwendige Fehlersuche.

Fachgespräch, Kundenübergabe der Anlage.

Ggf. Durchführung der Lernzielkontrolle über die Inhalte der Ausbildungswoche.

 

Freitag:

Inbetriebnahme, messtechnische Untersuchung, Funktionstest und eventuell notwendige Fehlersuche.

Fachgespräch, Kundenübergabe der Anlage.

Abbau der Anlage.

Bei Bedarf Besprechung der Lernzielkontrolle und Aufzeigen von Lösungsmöglichkeiten.