Vorstellung der Ausbildungswoche und ihrer Lernziele. Erläuterung des Kundenauftrags und dessen Bearbeitung. Ermittlung des Wissensstandes der Teilnehmer und Ergänzung des fachlichen Basiswissens. Sicherheitsunterweisung.
Bearbeitung des Auftragseingangs und des Vor-Ort-Gesprächs, Erstellen der Kundenkartei und des Besuchsberichts.
Wiederholung und Vertiefung der Grundlagen der Virtualisierung und des VLAN (Virtual Local Area Network).
Aufbau einer virtuellen Umgebung auf einem NAS (Network Attached Storage).
Wiederholung und Vertiefung der Grundlagen Firewall.
Installation und Konfiguration einer pfsense-Firewall als virtuelle Maschine.
Dienstag:
Wiederholung zu den Themen VLAN-Planung und Management-VLAN.
Planung der Netzwerkerweiterung um einen Switch und einen Accesspoint.
Umsetzung der Systemplanung.
Einbindung einer Kamera und Installation eines FTP-Servers (File Transfer Protocol) auf dem NAS.
Erstellen einer Firewall-Regel für den Zugriff auf die Kamera aus dem externen Netz.
Mittwoch:
Durchführung des Praxistests. Bewertung durch den Ausbilder.
Installation und Konfiguration von MQTT-Broker (Message Queuing Telemetry Transport) und Node-Red.
Erarbeitung der Grundlagen zu MQTT.
Einbindung der Shelly-Komponenten über MQTT in das bestehende System.
Donnerstag:
Bedienung der Komponenten über das Node-Red-Dashboard.
Bedienung der Kamera an Node-Red über ONVIF (Open Network Video Interface Forum).
Auswertung der Bewegungserkennung der Kamera und Anzeige über RGB-Leuchte.
Optimierung der Systemlösung – Arbeit in Gruppen.
Freitag:
Vorstellung der optimierten Lösungen durch die Gruppen.
Rücksetzen der Anlagen.
Wochenzusammenfassung. Erstellen des Ausbildungsnachweises und Ausgabe der Teilnahmebescheinigungen.