Druckversion anzeigen   Druckversion des Dokumentes anzeigen  
  Home    Ausbildungshilfen    Exemplarische Umsetzungs- und Planungshilfen    Integration in die betriebliche Ausbildung
Integration in die betriebliche Ausbildung
Betriebliche Lern- und Arbeitsaufträge
Regelmäßiges Feed Back
Internetnutzung und Online-Communities
Integration in die betriebliche Ausbildung

[ zurück zur Übersicht
 

Eine Umfrage unter Auszubildenden belegt, dass in der betrieblichen Ausbildung vorwiegend an Kundenaufträgen ausgebildet wird. So begleiten nahezu zwei Drittel (63,9%) der betrieblich Auszubildenden den/die Gesellen/in, immer noch knapp die Hälfte (48,9%) erhält Arbeitsaufträge zur selbständigen Bearbeitung. Nur noch ein Drittel (34%) gibt an, dass dabei häufig Einblick in den gesamten Auftragsablauf gegeben wird. Zusätzliche Lernaufträge bearbeitet schließlich nur noch weniger als ein Fünftel (18,5%) der befragten Auszubildenden.
 
Die überbetriebliche Ausbildung vermittelt grundlegende Fachkenntnisse durch zeitlich begrenztes "Probehandeln". Der Betrieb sollte alle zur Verfügung stehenden Möglichkeiten nutzen, um diese einmal vermittelten Qualifikationen zu festigen. Dazu ist es nötig, dass die Auszubildenden regelmäßig, organisiert und unterstützt an der Bearbeitung von thematisch verwandten Kundenaufträgen teilhaben. Das betriebliche Ausbildungspersonal sollte auf Grundlage der Themenliste der überbetrieblichen Unterweisung möglichst zeitnah den betrieblichen Einsatz der Auszubildenden so steuern, dass Sie an der Bearbeitung thematisch verwandter Aufträge teilnehmen. Wenn das im eigenen Betrieb nicht geht, sollte auch über einen informellen Verbund mit anderen Betrieben nachgedacht werden. Die ÜBS kann dies unterstützen.
 

Hinweis:
Beschaffen Sie sich die Themenliste der betrieblichen Unterweisung und planen und dokumentieren Sie den Einsatz der Auszubildenden in verwandten Themen.