Raumtemperaturregelung über Bussysteme
Wie in größeren Büro- und Verwaltungsgebäuden schon üblich stellen Einzelraumregler die an ein Bussystem angeschlossen sind eine weitere Möglichkeit der Temperaturregelung dar.
Dies ist vor allem dann von Vorteil, wenn alle Anlagen von einer Leitstation (PC/Bediendisplay) aus bedient und überwacht werden sollen.
Hierfür stellt der Markt heute sehr viele Systeme zur Auswahl: Von Funksystemen, die sich vor allem zum nachträglichen Einbau in Altbauten eignen, bis hin zu Systemen, die mit modernen, offenen, herstellerunabhängigen Bussystemen arbeiten.
Als Beispiel seien hier das EIB (Europäischer Installationsbus) oder LON (Local operating network) aufgeführt.
Dies ist vor allem dann von Vorteil, wenn alle Anlagen von einer Leitstation (PC/Bediendisplay) aus bedient und überwacht werden sollen.
Hierfür stellt der Markt heute sehr viele Systeme zur Auswahl: Von Funksystemen, die sich vor allem zum nachträglichen Einbau in Altbauten eignen, bis hin zu Systemen, die mit modernen, offenen, herstellerunabhängigen Bussystemen arbeiten.
Als Beispiel seien hier das EIB (Europäischer Installationsbus) oder LON (Local operating network) aufgeführt.
Sprechertext
Eine busgekoppelte Einzelraumtemperatur-Regelung besteht aus zwei Komponenten, dem Raumtemperaturregler, meist mit integriertem Sollwertsteller, und dem elektronischen Ventilstellantrieb. Beide Komponenten sind über das Bussystem, normalerweise eine abgeschirmte 2-Draht-Leitung, miteinander verbunden. Die Zuordnung von Raumregler und Stellantrieb erfolgt bei EIB und LON per Konfigurationssoftware. Bei einer Nutzungsänderung des Raumes kann die Zuordnung sehr schnell und einfach per Software geändert werden, die hardwareseitige Verkabelung kann belassen werden. Es ist auch ohne großen Aufwand möglich Fensterkontakte in die Regelung zu integrieren, oder die Raumtemperatur-Regelung mit der Regelung den lufttechnischen Anlagen des Raumes zu verknüpfen.